BRW – Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft

Potenzialanalyse für Schule & Beruf. So individuell wie jeder Mensch, so individuell gestalten wir Bildung – auch schon für den Nachwuchs. Das BRW bietet Förderprojekte zur schulischen und beruflichen Orientierung

Bergheim

02271.98 666-0

 

Euskirchen

02251.94 91-0    

 

Köln

0221.46 02 31-0 

Krefeld

02151.65 74 2-46 

Betreuungs­assistent/In

Sie haben Freude an einer helfenden Tätigkeit im sozial-pflegerischen Bereich und es ist ihr Ziel in kurzer Zeit in diesem Bereich Fuß zu fassen?
In nur 8 Wochen werden Sie zur Betreuungskraft nach § 53c SGB XI qualifiziert und können dann, unter Anleitung einer examinierten Pflegekraft,
Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung versorgen und
sie bei ihrer Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung begleiten und aktivieren.

 

Projektdetails

Seit Januar 2015 gilt das „Erste Pflegestärkungsgesetz“. Mit diesem Gesetz wurden die Leistungen für Pflegebedürfte verbessert. So haben Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz einen besseren Anspruch auf Betreuung im Alltag und auch die finanziellen Leistungen wurden aufgestockt. Wenn Sie eine Qualifizierung suchen, die Sie auf eine sehr stark nachgefragte berufliche Tätigkeit vorbereitet, dann haben Sie das Richtige gefunden. Neben Fachpraxis (Praktikum) und theoretische medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild (inklusive eines Erste-Hilfe-Kurses), lernen Sie Konzepte zur Betreuung und zur Gestaltung des Alltags zu entwickeln.

Informationen

Zielgruppe

Die Qualifizierung richtet sich an Arbeitslose und Arbeitsuchende,
Menschen ohne Berufsabschluss, „Angelernte“,
Personen mit veraltetem Berufsabschluss („Wiederungelernte“),
Menschen mit Migrationshintergrund, die nicht über eine in Deutschland anerkannte Berufsausbildung verfügen

Dauer

2 Monate

Voraussetzung

Körperliche psychische und gesundheitliche Eignung
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2-Niveau)
Hauptschulabschluss
Interesse an der Pflege und Betreuung älterer und demenzkranker Personen

Abschluss

Diese Qualifizierung berechtigt zur Anerkennung nach § 53c SGB XI Zertifikat des Bildungsinstituts der Rheinischen Wirtschaft GmbH

Durchführung

Bergheim, Euskirchen, Köln

Finanzierung

Kostenfrei mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters

Informieren Sie sich auch über die Finanzierungsmöglichkeiten der Bildungsprämie oder des Bildungsschecks.

https://www.bildungspraemie.info/de/oeffentlichkeitsarbeit-32.php

https://www.mags.nrw/esf-zuwendung-oeffentlichkeitsarbeit-logos-bildungsscheck

https://www.mags.nrw/esf-zuwendung-oeffentlichkeitsarbeit

 

Inhalte

Grundlagen der Kommunikation und Interaktion im Kontakt mit älteren Menschen (Basiskurs)
Einführung in die Betreuung/ Begleitung älterer Menschen (Basiskurs)
Grundlagen der Pflege älterer Menschen (Basiskurs)
mehr anzeigen
Erste Hilfe Kurs (Basiskurs)
Kommunikation/ Interaktion mit älteren Menschen (Aufbaukurs)
Rechtskunde/ rechtliche Grundlagen (Aufbaukurs)
Grundlagen der Hauswirtschaft/ Ernährungslehre (Aufbaukurs)
Bewegungsübungen, Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankung (Aufbaukurs)
Zusammenarbeit mit anderen an der Versorgung Beteiligter (Aufbaukurs)
Praktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?

Wählen Sie den für sich bestgelegenen Standort zur Kontaktaufnahme.