BRW – Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft

Potenzialanalyse für Schule & Beruf. So individuell wie jeder Mensch, so individuell gestalten wir Bildung – auch schon für den Nachwuchs. Das BRW bietet Förderprojekte zur schulischen und beruflichen Orientierung

Bergheim

02271.98 666-0

 

Euskirchen

02251.94 91-0    

 

Köln

0221.46 02 31-0 

Krefeld

02151.65 74 2-46 

Abschlussorientierte Weiterbildung
zum/zur Erzieher/In­
(staatl. anerkannt)

Dauer: 19 Monate

Sie möchten bei uns im sozialen Bereich einsteigen und einen Beruf erlernen, der eine Vielzahl an Einsatzgebieten und zahlreiche Anschlussperspektiven bietet? Wir bereiten Sie gerne auf die Prüfung zum/ zur staatlich anerkannten Erzieher/-Erzieher*in vor.

 

Projektdetails

Sie träumen schon immer davon, in kurzer Zeit eine Ausbildung zum/ zur Erzieher/-in abzuschließen und einen abwechslungsreichen Beruf zu erlernen? Unser Unterricht findet in Vollzeit in Kombination mit Präsenz- und E-Learning-Tagen statt. In 19 Monaten werden Sie in einer professionellen Lernumgebung auf die Externenprüfung zum/ zur Erzieher*in vorbereitet.  Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir informieren Sie über die standortspezifischen Durchführungsmodelle und freuen uns darauf, Sie während der Ausbildung unterstützend zu begleiten!

Informationen

Zielgruppe

Personen mit Fachoberschulreife und einer anerkannten Berufsausbildung inklusive pädagogischen Vorerfahrungen. Alternativ Personen mit Fachhochschulreife oder Allgemeiner Hochschulreife sowie pädagogischen Vorerfahrungen. Vorzugsweise auch eine pädagogische Erstausbildung als Sozialassistenz*in, Kinderpfleger*in und oder Heilerziehungspfleger*in

Dauer

19 Monate

Voraussetzung
Hier können Sie prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren ErzieherInnenkursen erfüllen erfüllen. Das Ergebnis des Tests ist nicht verbindlich. Über die Zulassung entsscheidet stets die zuständige Bezirksregierung in einer Einzelfallprüfung.

 


Schulbildung
Ich besuchte in den letzten zwei Jahren keine Fachschule, die zu ErzieherInnen ausbildet.
Ich habe einen ausländischen Abschluss, der noch nicht anerkannt wurde.
Hauptschulabschluss
Mittlerschulabschluss oder höher (Hauptschule 10b / Fachoberschulreife / Realschulabschluss).
Hochschulzugangsberechtigung (Fachabitur / Abitur)

Ich verfüge über …

eine Ausbildung zum/ zur KinderpflegerIn oder SozialassistentIn.
eine fachfremde Berufsausbildung.
den Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule in der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen mit erweiterten beruflichen Kenntnissen.
Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen mit beruflichen Kenntnissen.
mindestens fünf Jahre Berufserfahrung pädagogischen Bereich, die ich in Vollzeit absolvierte.
900 Stunden Arbeitserfahrung in einem für ErzieherInnen relevanten Bereich, die ich innerhalb eines Jahres absolvierte.

Jetzt Prüfen

Abschluss

Externenprüfung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)

Durchführung

Köln, Krefeld

Finanzierung

Kostenfrei mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters

Inhalte

Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
mehr anzeigen
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (inklusive Religionspädagogik)
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Projektarbeit
Praxismodul
Theoretische Prüfungsvorbereitung
Fachpraktika - Fachbereich 1 & 2

Termine

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?

Wählen Sie den für sich bestgelegenen Standort zur Kontaktaufnahme.

Erfahrungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer

”Individuelle Vorbereitung auf die praktische Prüfung, aber auch auf den Berufsalltag nach der Prüfung, ein sehr gut reicht hier nicht aus, es ist eher ein sehr, sehr, sehr gut -besser kann man es nicht machen.“

Teilnehmerin, Erzieher/In, Köln

”Sehr vielseitige Stoffvermittlung; immer offen für Kritik; klarer Rahmen, in dem die Teilnehmer eigenverantwortlich lernen; Wissensvermittlung über die geforderten Bereiche hinaus; man kann sehr viel „am Rande“ lernen durch die vielseitige Berufserfahrung der Dozentin.“

Teilnehmer, Erzieher/In, Köln

”Dieses Projekt ist für mich eine große Chance mich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln und letztlich in meinem Traumberuf zu arbeiten.“

Teilnehmerin, Erzieher/In, Köln