Fachkraft für hauswirtschaftliches
Versorgungs- und Betreuungsmanagement
Der Bedarf an Hauswirtschaftlichen Fachkräften wächst ständig und bietet gute und dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten.
Es erwarten Sie abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabengebiete im Catering, Hotels, Pensionen, Gesundheits- und REHA Zentren,
Kitas, Senioreneinrichtungen und Privathaushalten.
Beim Berufsfeld Hauswirtschaft und hier im Speziellen der Versorgung und Betreuung handelt es sich um einen zukünftig besonders stark expandierenden Wachstumsmarkt mit steigender Nachfrage nach professionellen und differenzierten Dienstleistungen: Die Altersstruktur der Beschäftigten in der Hauswirtschaft lässt in ca. 10 Jahren eine Versorgungs- und Betreuungslücke von mindestens 40% erwarten. Aufgrund dieser Entwicklungen werden qualifizierte Personen im Bereich Hauswirtschaft mehr und mehr nachgefragt. Das Projekt verfolgt das Ziel diese entstehenden Lücken mit Personal zu füllen, welches in der Lage ist die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten im Versorgungs- und Betreuungssektor professionell zu erledigen.
Informationen
Arbeitslose und Arbeitsuchende
Menschen ohne Berufsabschluss, „Angelernte“
Personen mit veraltetem Berufsabschluss („Wiederungelernte“)
Menschen mit Migrationshintergrund, die nicht über eine in Deutschland anerkannte Berufsausbildung verfügen
vorab 6-wöchige Feststellungsphase
320 Stunden
fachtheoretischer und -praktischer Unterricht
160 Stunden
Praktikum
Zeitraum der Qualifizierung 5 Monate (in Teilzeit)
bzw. 3 Monate (in Vollzeit)
Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in der Hauswirtschaft und Freude im Umgang mit Menschen
Nach Teilnahme und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das BRW-Abschlusszertifikat:„Geprüfte Fachkraft für hauswirtschaftliches Versorgungs- und Betreuungsmanagement“
Köln, Euskirchen
Kostenfrei mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach §45 Abs. 1, Satz 1, Nr. 2 SGB III (AVGS)