Berufsbegleitende Weiterbildung
für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Sie arbeiten im Offenen Ganztag und streben nach einer Weiterbildung im pädagogischen Bereich? Wir haben für Sie eine passgenaue Qualifizierung entwickelt, die systematisch aufgebaut, praxisorientiert, individuell und direkt einsetzbar ist. Unsere praxiserfahrenen und qualifizierten Dozierenden verbinden die Theorie mit der alltäglichen Praxis und Ihren individuellen Erfahrungen.
Die Weiterbildung ist fortlaufend moduar aufgebaut. Dies ermöglicht regelmäßige Einstiege in den Kurs.
Ansprechpartnerin:
Jacqueline Schmidt, j.schmidt@brw.de, Tel: 0221 46023113
Katharina Paszkiewicz, paszkiewicz@brw.de, Tel. 0221 4602310
mögliche Einstiege 2023: 09.01.2024/ 30.01./ 20.02./02.03./12.03./16.04./07.05./11.06./22.06.2024
Die gesamte Weiterbildung umfasst im Gesamten 160 Unterrichtsstunden. Modul 1 dient der Vorbereitung auf die Weiterbildung und ist daher obligatorischer Bestandteil. Davon abgesehen sind die Module frei wählbar.
Gerne stimmen wir mit ihnen die zeitlichen Wünsche in Ihrer Institution ab.
Die Weiterbildung ist in Präsenz- und/ oder Onlineunterricht möglich.
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Teilnahmezertifikat durch das BRW.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Paszkiewicz: paszkiewicz@brw.de oder telefonisch unter 0221 4602310
Informationen
Mitarbeiter:innen im Offenen Ganztag
ca. 4 Monate (jeden Dienstag und Donnerstag von 8:30 bis 11:30 Uhr und alle zwei bis drei Wochen samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr)
Tätigkeit im Offenen Ganztag
Online und/ oder Präsenz
– Mit dem Bildungscheck NRW. Der Bildungscheck finanziert bis zur Hälfte der Weiterbildungskosten aus Mitteln des EFS.
oder
– Mit Fördergeldern für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für den Bereich der Offenen Ganztagsschule. Nähere Informationen unter: https://www.ganztag-nrw.de/qualifizierung-ogs/
Bereits erhaltene Förderbestätigungen belegen: Unser Angebot erfüllt die Förderrichtlinien.
Inhalte
Strategien und Methoden des selbstorganisierten Lernens | Einführung in den Onlineunterricht via Zoom
Rechtliche Grundlagen und Zusammenarbeit in der Offenen Ganztagsschule | Schul- und Jugendhilferecht | Sicherheit, Aufsicht und Arbeitsschutz | Kinder und Elternrechte | Kinder,-Jugend-und Sozialdatenschutz | Nähe und Distanz | Partizipation
Entwicklungsbegriff sowie grundlegende Entwicklungsabläufe im Grundschulalter | Entwicklungspsychologie| Wahrnehmung und der Einfluss der Wahrnehmung auf die Beobachtung| Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation des Entwicklungs- und Bildungsstandes eines Kindes
Krankheits- und Gesundheitsdefinitionen | Resilienz und Salutogenese | Krankheiten und Handlungsvorschriften | Gesundheits- und Infektionsschutz| Methoden zur Förderung von Gesundheit, gesunder Ernährung und Bewegung in der OGS
Das Konzept der inklusiven Pädagogik | Interkulturelle Pädagogik | Arbeit in heterogenen Gruppen | Methoden zur Förderung eines wertschätzenden Umgangs mit Andersartigkeit
Reflexion und Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Alltag | Erwerben und Üben einer fachlichen Präsentationskompetenz
Sie haben Fragen zu diesem Projekt?
Wählen Sie den für sich bestgelegenen Standort zur Kontaktaufnahme.